Besser spät als nie kommt hier ein kurzer Nachbericht zur Mega Drive Europameisterschaft 2010, die am 2. Oktober in Nürnberg ausgetragen wurde.
Auch dieses Jahr hat es nicht zum Sieg gereicht: Wie schon in den beiden Jahren zuvor reichte es für Deutschland auch dieses Jahr auf der Mega Drive EM nur zum zweiten Platz. Sieger wurde - erneut - Portugal, das sich klar gegenüber der Konkurrenz behaupten konnte. dieses Jahr erstmals mit von der Partie war eine Auswahl für "Team Ungarn", das immerhin trotz kurzer Teamfindungs- und Vorbereitungszeit lange Zeit gut mithielt und am Ende noch den dritten Platz sicherte. Wie auch 2008 und 2009 bildete die englische Mannschaft das Schlusslicht des Turniers.
Ein etwas auführlicherer Erlebnisbericht aus englischer Perspektive findet sich auf megadrivechamps.org.
Nach dem Turnier ist vor dem Turnier: Auf deutscher Ebene gehen die Mega Drive Meisterschaften selbstverständlich weiter, die Planungen für das nächste Event haben bereits begonnen. Im ersten Quartal 2011 soll die 4. deutsche Meisterschaft steigen. Der genaue Termin wird in Kürze an dieser Stelle bekannt gegeben - spread the word!
Montag, 15. November 2010
Dienstag, 21. September 2010
Englischer Beitrag zum deutschen Turnier
Die nächte EM steht vor der Tür, und die deutsche Konkurrenz bereitet sich vor. Um das Turniergeschehen im Rest der Welt weiter im Auge zu behalten, hat die britische Website megadrivechamps.org nun auch einen englischsprachigen Bericht zum jüngsten deutschen Turnier veröffentlicht. Auch lässt sich hier das Ergebnis zum Qualifikationsturnier von Team England verfolgen.
Die Mega Drive-Europameisterschaft wird dieses Jahr erstmals ein Team, das Ungarn vertritt, zu Gast haben. Und Team Irland hat zwar den offiziellen Anmeldeschluss verpasst, hatte aber im Vorfeld seine Rückkehr zum Mega Drive Turnier verkündet - bleiben wir gespannt.
Die Mega Drive-Europameisterschaft wird dieses Jahr erstmals ein Team, das Ungarn vertritt, zu Gast haben. Und Team Irland hat zwar den offiziellen Anmeldeschluss verpasst, hatte aber im Vorfeld seine Rückkehr zum Mega Drive Turnier verkündet - bleiben wir gespannt.
Mittwoch, 11. August 2010
Europameisterschaftsqualifikation 2010
Es sollte ein ganz spezielles Turnier sein: Ein Treffen der Titanen, Duelle der Giganten. Das Ziel: Die drei besten Spieler zu finden, die Mega Drive Deutschland zu bieten hat. Der Anlass: Die Mega Drive Europameisterschaft am 2. Oktober 2010, die in diesem Jahr zum ersten Mal in Deutschland stattfindet.
Es sollte also ein besonderes Turnier werden. Kleiner als das vergangene, dafür mit einem dichteren Programm: Statt einem K.O.- kam ein Ligasystem zum Einsatz, jeder Spieler trat mindestens zwei Mal gegen seine Kontrahenten an. Auch die Zahl der Spiele wurde erhöht: Statt 6 fest vorgegebenen Titeln aus entsprechend vielen Genres sollte jeder Teilnehmer vier Spiele für das Turnier bestimmen. Der Ruf ging hinaus an die besten Spieler der vergangenen beiden Turniere. Am Ende fanden sich neun Teilnehmer, darunter die sieben besten Spieler der deutschen Rangliste, die dem Ruf der Eruopameisterschaft folgten.

Jeder der neun Plätze wurde im Ligasystem ausgespielt. Jeder der acht Wagemutigen sowie mit Julia Klenert eine eifrige Streiterin hatten zuvor ihre Wunschspiele eingebracht. So kamen 32 verschiedene Spiele zum Einsatz, von Evergreens wie Sonic 2 zu Exoten wie Yu Yu Hashuko.
Um die Gruppen sowohl fair als auch möglichst ausgeglichen zu gestalten, wurden die drei Höchstplatzierten der deutschen Rangliste - Tobias Berg, Richard Neumann und Sebastian Sponsel - für die drei Vorrundengruppen gesetzt. Die restlichen Spieler wurden zugelost. Die Sieger der Vorrunde würden sich direkt für die fünf Mann starke Finalrunde qualifizieren. Die Gruppenzweiten hingegen würden sich in einer weiteren Relegationsgruppe beweisen müssen, von denen für zwei eine weitere Chance erhielten, um ein Europaticket anzutreten. Die Unterlegenen würden hingegen in der Schlussgruppe die Plätze 6-9 unter sich ausmachen.
Die spannendste Gruppe der Vorrunde war wohl Gruppe 3, die auch den Spitznamen "Todesgruppe" erhielt: Hier trafen gleich zwei Vizemeister, Valerian Essinger und Sebastian Sponsel, aufeinander. Alexander Klassen, der die 1. Meisterschaft als 4. beendet hatte, komplettierte die Gruppe. In den Gruppen 1 und 2 fanden sich hingegen mit Eric Voirin und Karl Sterner zwei bislang unbeschriebene Blätter.
Der amtierende Champion Richard Neumann hatte in Gruppe 1 zunächst einen holprigen Start ins Turnier: Das Eröffnungsspiel, eine Multiplayerpartie Gauntlet IV, verlor er mit deutlichem Abstand, und auch in Sonic 2 blieb er mit einem Unentschieden gegen Neuling Eric Voirin hinter seinen Erwartungen zurück. Er erholte sich jedoch schnell von dem Absacker und nahm die Führung an sich. Das Endresultat stand bereits vor der letzten Partie fest.

In Gruppe 2 hingegen nahm der Champion der ersten deutschen Meisterschaft, Tobias Berg, das Heft an sich und sicherte sich früh den Gruppensieg. Der Kampf um Platz zwei und ein mögliches Weiterkommen blieb jedoch bis zuletzt spannend. In der finalen Multiplayer-Partie von WWF Raw musste sich Newcomer Karl Sterner mindestens 2 Punkte sichern um eine Chance zu wahren, während Julia Klenert ein einzelner Punkt reichen würde. Tatsächlich gelang es dem Herausforderer Sterner unerwarteterweise, sich siegreich durchzusetzen und das nötige Double zu holen, während Julia frühzeitig aus der Partie ausschied und in die Schlussgruppe verbannt wurde.

Dagegen blieb in Gruppe drei bis in die Schlussphase jeder einzelne Platz heiß umkämpft. Vor dem alles entscheidenden Schlussspiel lagen die Kontrahenten allesamt nur einen Punkt auseinander - mit dem richtigen Ergebnis wäre jeder Spieler nach der finalen Partie Super Skidmarks mit sechs Punkten gleichauf gelegen. Gegen ende behielt jedoch Sebastian Sponsel die stärkeren Nerven: Knapp verwies er seine Kontrahenten auf die Plätze und konnte sich somit direkt für die Finalrunde behaupten. Valerian Essinger unterlag in dieser Runde, schaffte es aber dank starker Einzelbegegnungen auf den zweiten Platz.

Drei Mann hatten sich bereits direkt für die Endrunde qualifiziert; für drei weitere blieb aber noch eine Chance. Die beiden besten Spieler der dreiköpfigen Relegationsgruppe konnte sich noch einen Platz im Finale sichern. Doch sehr schnell wurde klar, dass sich die Kontrahenten nahezu ebenbürtig waren: Keine von ihnen gab auch nur eines seiner Heimspiele verloren. Am Ende zeigte sich, dass die anfängliche 3-Spieler-Partie in Dragon - The Bruce Lee Story entscheidend sein sollte: Während sich Valerien und Matthias hier Punkte gesichert hatten, ging Karl Sterner leer aus, so dass ihm nur noch die Gruppe um die Plätze 6-9 blieb.

Bevor es zum großen Finale kam wurden zuerst die Plätze 6-9 ausgespielt. Hier trumpfte Turnierneuling Eric Voirin, der in der Vorrunde noch die wenigsten Punkte eingeheimst hatte, plötzlich auf: In der Vorrunde war sein stärkstes Spiel, Cloumns, nicht zum Zuge gekommen, in der Schlussgruppe konnte er nun sein Talent in Segas Klassiker unter Beweis stellen. Julia Klenert, in der Vorrunde noch mit guten Chancen auf die Relegation, fiel in der Schlussphase des Turniers weiter zurück. Am Ende lagen Alexander Klassen und Karl Sterner gleichauf an der Spitze der Gruppe. Gemäß europäischen Turnierregeln musste ein Kampf diesen Gleichstand entscheiden: Eine Partie in Super Street Fighter II. Hier konnte sich Alexander Klassen klar als der Bessere behaupten.

Mit Spannung wurde das erste Spiel der Gruppe der besten 5 erwartet: Zwei Sieger vergangener Mega Drive-Turniere, Richard Neumann und Tobias Berg, trafen im Eröffnungsspiel der Finalgruppe aufeinander. In einem spannenden und hart geführten Match dominierte der amtierende Champion Richard Neumann seinen Kontrahenten weitgehend und fügte Tobias Berg eine 8-5 Niederlage zu. Es sollte dessen letzte Niederlage bleiben: Fortan übernahm Tobias die Kontrolle über die Finalgruppe und fügte seinen Gegenspielern selbst in Auswärtsspielen bittere Niederlagen zu. Bereits sechs Spiele vor Schluss war ihm der Gesamtsieg nicht mehr zu nehmen.
Der Rest blieb jedoch bis zum Schluss umso spannender: Während der Abstand von Tobias an der Spitze immer weiter vergrößerte, blieb das restliche Feld bis zum Schluss dicht gedrängt. Vor der finalen Multiplayerpartie konnte sich noch jeder der vier übrigen Spieler einen Platz im Europameisterschaftsteam sichern, es konnte allerdings auch noch jeder eliminiert werden. Eine letzte Multiplayerpartie zwischen allen Beteiligten musste die Entscheidung bringen: Ein 5-Spieler Match im japanischen Importspiel Columns III.

Obwohl er ein deutliches Punktepolster in seinem Rücken hatte, ließ Tobias auch hier nichts anbrennen und baute seinen Vorsprung durch einen Sieg weiter aus. Matthias Schütz hingegen, der als Zweiter der Relegation gerade noch einen Platz in der Finalgruppe gesichert hatte, konnte nicht mehr viel aufbieten und musste sich mit dem Gesamt-5. Platz begnügen. Im Mittelfeld blieb es dagegen spannend. Valerian Essinger war mit zwei Punkten Vorsprung in das letzte Spiel gegangen, doch konnte er sich nicht stark in Columns. Richard und Sebastian hingegen waren punktgleich ins dieses letzte Spiel gegangen und lieferten sich einen verbissenen Zweitkampf bis zum Schluss. Am Ende der Columns-Partie dann die Überraschung: Sebastian und Richard beendeten die Runde punktgleich hinter Tobias Berg - ein Stechen musste her!

Im individuellen Vergleich zeigte sich allerdings Richard als der deutlich stärkere in Sachen Denkspielen; Sebastian hingegen konnte die Stärke in Multiplayerpartien, die er das bisherige Turnier über an den Tag gelegt hatte, hier nicht ausspielen. So musste er sich schließlich Richard beugen und sich in der Finalgruppe letztlich mit 8 Punkten begnügen, während Richard und Valerian mit je 9 Punkten die verbliebenen Europatickets sichern konnten.

Nach etwa sieben Stunden Spielzeit und 66 Matches in 32 Spielen war es soweit. Die Tabelle stand fest, die Entscheidung war gefallen. Ein Neuling war in den Team Germany-Kader eingezogen: Während Tobias Berg den Titel zurückeroberte, wird neben Richard Neumann mit Valerian Essinger ein frisches Gesicht den deutschen Kader auf der EM verstärken.

Die 32 auf dem Turnier ausgetragenen Spiele waren:
Es sollte also ein besonderes Turnier werden. Kleiner als das vergangene, dafür mit einem dichteren Programm: Statt einem K.O.- kam ein Ligasystem zum Einsatz, jeder Spieler trat mindestens zwei Mal gegen seine Kontrahenten an. Auch die Zahl der Spiele wurde erhöht: Statt 6 fest vorgegebenen Titeln aus entsprechend vielen Genres sollte jeder Teilnehmer vier Spiele für das Turnier bestimmen. Der Ruf ging hinaus an die besten Spieler der vergangenen beiden Turniere. Am Ende fanden sich neun Teilnehmer, darunter die sieben besten Spieler der deutschen Rangliste, die dem Ruf der Eruopameisterschaft folgten.
Jeder der neun Plätze wurde im Ligasystem ausgespielt. Jeder der acht Wagemutigen sowie mit Julia Klenert eine eifrige Streiterin hatten zuvor ihre Wunschspiele eingebracht. So kamen 32 verschiedene Spiele zum Einsatz, von Evergreens wie Sonic 2 zu Exoten wie Yu Yu Hashuko.
Um die Gruppen sowohl fair als auch möglichst ausgeglichen zu gestalten, wurden die drei Höchstplatzierten der deutschen Rangliste - Tobias Berg, Richard Neumann und Sebastian Sponsel - für die drei Vorrundengruppen gesetzt. Die restlichen Spieler wurden zugelost. Die Sieger der Vorrunde würden sich direkt für die fünf Mann starke Finalrunde qualifizieren. Die Gruppenzweiten hingegen würden sich in einer weiteren Relegationsgruppe beweisen müssen, von denen für zwei eine weitere Chance erhielten, um ein Europaticket anzutreten. Die Unterlegenen würden hingegen in der Schlussgruppe die Plätze 6-9 unter sich ausmachen.
Die spannendste Gruppe der Vorrunde war wohl Gruppe 3, die auch den Spitznamen "Todesgruppe" erhielt: Hier trafen gleich zwei Vizemeister, Valerian Essinger und Sebastian Sponsel, aufeinander. Alexander Klassen, der die 1. Meisterschaft als 4. beendet hatte, komplettierte die Gruppe. In den Gruppen 1 und 2 fanden sich hingegen mit Eric Voirin und Karl Sterner zwei bislang unbeschriebene Blätter.
Der amtierende Champion Richard Neumann hatte in Gruppe 1 zunächst einen holprigen Start ins Turnier: Das Eröffnungsspiel, eine Multiplayerpartie Gauntlet IV, verlor er mit deutlichem Abstand, und auch in Sonic 2 blieb er mit einem Unentschieden gegen Neuling Eric Voirin hinter seinen Erwartungen zurück. Er erholte sich jedoch schnell von dem Absacker und nahm die Führung an sich. Das Endresultat stand bereits vor der letzten Partie fest.

In Gruppe 2 hingegen nahm der Champion der ersten deutschen Meisterschaft, Tobias Berg, das Heft an sich und sicherte sich früh den Gruppensieg. Der Kampf um Platz zwei und ein mögliches Weiterkommen blieb jedoch bis zuletzt spannend. In der finalen Multiplayer-Partie von WWF Raw musste sich Newcomer Karl Sterner mindestens 2 Punkte sichern um eine Chance zu wahren, während Julia Klenert ein einzelner Punkt reichen würde. Tatsächlich gelang es dem Herausforderer Sterner unerwarteterweise, sich siegreich durchzusetzen und das nötige Double zu holen, während Julia frühzeitig aus der Partie ausschied und in die Schlussgruppe verbannt wurde.

Dagegen blieb in Gruppe drei bis in die Schlussphase jeder einzelne Platz heiß umkämpft. Vor dem alles entscheidenden Schlussspiel lagen die Kontrahenten allesamt nur einen Punkt auseinander - mit dem richtigen Ergebnis wäre jeder Spieler nach der finalen Partie Super Skidmarks mit sechs Punkten gleichauf gelegen. Gegen ende behielt jedoch Sebastian Sponsel die stärkeren Nerven: Knapp verwies er seine Kontrahenten auf die Plätze und konnte sich somit direkt für die Finalrunde behaupten. Valerian Essinger unterlag in dieser Runde, schaffte es aber dank starker Einzelbegegnungen auf den zweiten Platz.

Drei Mann hatten sich bereits direkt für die Endrunde qualifiziert; für drei weitere blieb aber noch eine Chance. Die beiden besten Spieler der dreiköpfigen Relegationsgruppe konnte sich noch einen Platz im Finale sichern. Doch sehr schnell wurde klar, dass sich die Kontrahenten nahezu ebenbürtig waren: Keine von ihnen gab auch nur eines seiner Heimspiele verloren. Am Ende zeigte sich, dass die anfängliche 3-Spieler-Partie in Dragon - The Bruce Lee Story entscheidend sein sollte: Während sich Valerien und Matthias hier Punkte gesichert hatten, ging Karl Sterner leer aus, so dass ihm nur noch die Gruppe um die Plätze 6-9 blieb.

Bevor es zum großen Finale kam wurden zuerst die Plätze 6-9 ausgespielt. Hier trumpfte Turnierneuling Eric Voirin, der in der Vorrunde noch die wenigsten Punkte eingeheimst hatte, plötzlich auf: In der Vorrunde war sein stärkstes Spiel, Cloumns, nicht zum Zuge gekommen, in der Schlussgruppe konnte er nun sein Talent in Segas Klassiker unter Beweis stellen. Julia Klenert, in der Vorrunde noch mit guten Chancen auf die Relegation, fiel in der Schlussphase des Turniers weiter zurück. Am Ende lagen Alexander Klassen und Karl Sterner gleichauf an der Spitze der Gruppe. Gemäß europäischen Turnierregeln musste ein Kampf diesen Gleichstand entscheiden: Eine Partie in Super Street Fighter II. Hier konnte sich Alexander Klassen klar als der Bessere behaupten.

Mit Spannung wurde das erste Spiel der Gruppe der besten 5 erwartet: Zwei Sieger vergangener Mega Drive-Turniere, Richard Neumann und Tobias Berg, trafen im Eröffnungsspiel der Finalgruppe aufeinander. In einem spannenden und hart geführten Match dominierte der amtierende Champion Richard Neumann seinen Kontrahenten weitgehend und fügte Tobias Berg eine 8-5 Niederlage zu. Es sollte dessen letzte Niederlage bleiben: Fortan übernahm Tobias die Kontrolle über die Finalgruppe und fügte seinen Gegenspielern selbst in Auswärtsspielen bittere Niederlagen zu. Bereits sechs Spiele vor Schluss war ihm der Gesamtsieg nicht mehr zu nehmen.
Der Rest blieb jedoch bis zum Schluss umso spannender: Während der Abstand von Tobias an der Spitze immer weiter vergrößerte, blieb das restliche Feld bis zum Schluss dicht gedrängt. Vor der finalen Multiplayerpartie konnte sich noch jeder der vier übrigen Spieler einen Platz im Europameisterschaftsteam sichern, es konnte allerdings auch noch jeder eliminiert werden. Eine letzte Multiplayerpartie zwischen allen Beteiligten musste die Entscheidung bringen: Ein 5-Spieler Match im japanischen Importspiel Columns III.
Obwohl er ein deutliches Punktepolster in seinem Rücken hatte, ließ Tobias auch hier nichts anbrennen und baute seinen Vorsprung durch einen Sieg weiter aus. Matthias Schütz hingegen, der als Zweiter der Relegation gerade noch einen Platz in der Finalgruppe gesichert hatte, konnte nicht mehr viel aufbieten und musste sich mit dem Gesamt-5. Platz begnügen. Im Mittelfeld blieb es dagegen spannend. Valerian Essinger war mit zwei Punkten Vorsprung in das letzte Spiel gegangen, doch konnte er sich nicht stark in Columns. Richard und Sebastian hingegen waren punktgleich ins dieses letzte Spiel gegangen und lieferten sich einen verbissenen Zweitkampf bis zum Schluss. Am Ende der Columns-Partie dann die Überraschung: Sebastian und Richard beendeten die Runde punktgleich hinter Tobias Berg - ein Stechen musste her!
Im individuellen Vergleich zeigte sich allerdings Richard als der deutlich stärkere in Sachen Denkspielen; Sebastian hingegen konnte die Stärke in Multiplayerpartien, die er das bisherige Turnier über an den Tag gelegt hatte, hier nicht ausspielen. So musste er sich schließlich Richard beugen und sich in der Finalgruppe letztlich mit 8 Punkten begnügen, während Richard und Valerian mit je 9 Punkten die verbliebenen Europatickets sichern konnten.

Nach etwa sieben Stunden Spielzeit und 66 Matches in 32 Spielen war es soweit. Die Tabelle stand fest, die Entscheidung war gefallen. Ein Neuling war in den Team Germany-Kader eingezogen: Während Tobias Berg den Titel zurückeroberte, wird neben Richard Neumann mit Valerian Essinger ein frisches Gesicht den deutschen Kader auf der EM verstärken.

Die 32 auf dem Turnier ausgetragenen Spiele waren:
ATP Tour Tennis | Columns | Columns III | Dr. Robotniks Mean Bean Machine |
Dragon - The Bruce Lee Story | Dragonball Z | Eternal Champions | Fatal Fury 2 |
Fifa Soccer '95 | Gauntlet IV | Golden Axe | Klax |
Marble Madness | Mega Bomberman | Micro Machines 2 | Micro Machines '96 |
Micro Machines Military | NBA Jam T.E. | Sensible Soccer International Edition | Sonic 2 |
Sonic 3 | Speedball 2 | Streets of Rage 2 | Super Skidmarks |
Super Street Fighter II | Tiny Toons: ACME All-Stars | Turtles: Tournament Fighters | WWF Raw |
WWF Wrestlemania: The Arcade Game | World Cup Italia '90 | Worms | Yu Yu Hashuko |
Abonnieren
Posts (Atom)