Auch wenn die Meister der vergangenen Jahre, Tobias Berg und Richard Neumann, nicht an dem Turnier teilnehmen konnten, dem konnte sich das Teilnehmerfeld sehen lassen. Insgesamt nahmen 19 Spieler an den Controllern Platz, um um den heiß begehrten Preis zu kämpfen: Eine Version des Spiels Pier Solar, dem ersten vollständig neuen Mega Drive Spiel seit dem offiziellen Ende der Konsole. Und es zeigte sich zudem, dass die alte Konsole ein Anreiz für alle Generationen ist: Der jüngste Aspirant um den Titel war gerade einmal 10 Jahre alt und hatte die offizielle Lebensspanne des Mega Drive noch gar nicht mehr erlebt. Was zeigt, dass echte Klassiker niemals sterben werden.
Für die vierte Auflage kehrte das Turnier zu den Regeln der zweiten Meisterschaft zurück: Die Teilnehmer traten in einer Reihe von bis zu sechs Spielen an, die jeweils in einem KO-System ausgetragen wurden. Je weiter ein Spieler in der jeweiligen Kategorie vorrückte, umso mehr Punkte sammelte er im Hinblick auf die Meisterschaft. Dieses Mal winkte für die Teilnahme an den einzelnen Spielen noch ein besonderer Anreiz: Stilecht winkte dem Sieger einer Kategorie eine Kopie der PC-Version der Mega Drive Classic Collection. Und auch der Vizemeister konnte sich, dank der freundlichen Unterstützung der HomeCon-Veranstalter, als besonderen Preis auf den Roman "Der Spielmacher" freuen. Genug Anreiz also, um mitzumachen.
Auch wenn so mancher Teilnahmer das erste Mal seit Jahren wieder ein Mega Drive-Gamepad in Händen hielt tat es der Spannung des Turniers keinen Abbruch. Im Vergleich zu 2010 standen zwei neue Spieler auf dem Turnierplan: Während Dr. Robotnik's Mean Bean Machine dem in Europa nie offiziell erschienenen Puzzle-Spiel Columns III wich, trat in der Sport-Kategorie Super Kick-Off an die Stelle des Basketball-Klassikers NBA Jam. Dies machte das Turnier zu einer relativ offenen Sache, denn auch wenn viele Neueinsteiger an der Meisterschaft teilnahmen, so waren einige davon durchaus Veteranen deutscher und europäischer Kick-Off-Turniere - allerdings bislang nie auf dem Mega Drive. Dennoch setzten sich zwei Newcomer des Turniers an die Spitze dieser Kategorie und machten den Gewinner des Sport-Sektors unter sich aus. Auch in den Bereichen Puzzle (Columns III) und Beat 'em Up (Street Fighter II) kämpften sich Turnierneulinge bis ins Finale vor. Besonders bemerkenswert die Leistung von David H., der sich trotz seiner jungen zehn Jahre gegen die Konkurrenz behaupten und ins Street Fighter-Finale einziehen konnte.
Der Kampf um den Titel gestaltete sich letztlich aber doch zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zweier Veteranen. Mit einem relativ deutlichem Punktepolster gegenüber der Konkurrenz zogen Sebastian Sponsel (Super Street Fighter II, Micro Machines 2 und Sonic 2) und Julia Klenert (Mega Bomberman, Columns III und ebenfalls Sonic 2) in drei der sechs Endspiele ein und standen sich in der Plattform-Kategorie sogar direkt gegenüber. Beide schenkten sich nichts, und mittels Beamer an die Wand projiziert verfolgten die Besucher der HomeCon 12 gebannt das Finale. Welches dann auch denkbar knapp ausfiel: Mit 21 Punkten triumphierte schließlich Julia Klenert über Sebastian Sponsel (20 Punkte) in der Gesamtwertung, so dass dieser nach seiner vierten Teilnahme erneut nur als Vizemeister die Heimreise antreten konnte, während es Julia Klenert im dritten Anlauf zum heiß ersehnten Titel schaffte.
Die finale Tabelle des Turniers:
