Freitag, 7. Oktober 2011
Keine EM 2011
Donnerstag, 8. September 2011
Bericht über die DMDM V auf Sega-16.com
Sonntag, 4. September 2011
5. Deutsche Mega Drive Meisterschaften - Nachbericht
Vier Veteranen kehrten auf die Turnierbühne zurück, sieben wagemutige Newcomer ergänzten das Teilnehmerfeld. Für alle galt es, in 22 verschiedenen Mega Drive Spielen ihr Können unter Beweis zu stellen. Da auch dieses Mal wieder Wert auf ausgeglichene Gruppenstärken gelegt wurde, würden die stärksten Spieler aus den vergangenen Turnieren (Richard Neumann, Sebastian Sponsel und Alexander Klassen) in verschiedene Gruppen gesetzt und die übrigen Spieler hinzugelost. Somit kamen zwei Gruppen zu je vier Spielern sowie eine drei Mann starke Gruppe zusammen. Die beiden bestplatzierten Teilnehmer aus Gruppe A und B sowie der Sieger in Gruppe C sollten anschließend in der fünfköpfigen Finalrunde um den Turniersieg kämpfen.

Als Spitzenreiter der deutschen Mega Drive Rangliste stellte der ehemalige Champion (DMDM II) und dreimalige Europaveteran Richard Neumann von Beginn an klar, dass er der Favoritenrolle auch dieses Mal gerecht werden würde. Zwar kassierte er während seines Heimspiels in World Cup Italia '90 nur kurz nach dem Anpfiff bereits den ersten Gegentreffer, doch ließ er sich keine Sekunde lang von diesem 0-1 Rückstand einschüchtern und begann seinen Kontrahenten zu demontieren. Dieser warf während der zweiten Hälfte des Spiels das Handtuch, so dass Richard bei einem Spielstand von 18-2 zum eindeutigen Sieger der Partie erklärt wurde. Auch ansonsten blieb Gruppe A eine recht eindeutige Angelegenheit: Thorsten Butschke konnte zweimal in Auswärtsspielen überzeugen und musste sich nur zweimal dem späteren Gruppensieger Richard beugen. Somit stand letztlich bereits vor dem finalen Multiplayerspiel fest, wer sich für das Finale qualifizieren würde. Dennoch blieb die letzte Partie Yu Yu Hashuko eine unterhaltsame Angelegenheit. Manuel John, der in der gesamten Gruppenphase bis zu diesem Zeitpunkt keinen einzigen Punkt landen konnte, bäumte sich hier noch einmal auf und ging als Sieger aus der Partie hervor, so dass er die Vorrundenphase wenigstens mit 3 Zählern auf seinem Konto beenden konnte.

Anders als Richard Neumann erwischte der zweite große Favorit, Sebastian Sponsel, einen schlechten Start ins Turnier: Bereits in seinem ersten Heimspiel erreichte er nur ein mühsames 2-2 Unentschieden gegen Neuling Klaus Nusser. Mit Fatal Fury 2 gab er sein nächstes Heimspiel verloren, diesmal an René Hubrich, der die Gruppe deutlich dominierte. Mit nur einer Niederlage (gegen Klaus Nusser in Micro Machines 2) und einem vernichtenden, beinahe perfekten Sieg über Sebastian in Mortal Kombat 3 konnte Rene bereits vor dem letzten Spiel sein Finalticket buchen. Sebastian brachte sich aber mit einem Rückrunden-Sieg gegen Klaus (Einer 3-1 Revanche ebenfalls in Sensible Soccer, wo beide Kontrahenten die selben Teams wie im Hinspiel gewählt hatten) wieder zurück ins Turnier. Die finale Multiplayer-Partie in Gauntlet 4 musste die Entscheidung bringen, ob Klaus oder Sebastian, die beide mit 7 Punkten antraten, ins Finale einziehen würden. Dort sorgte Klaus für die Entscheidung, als er sich mit einem von einer Wand abprallenden Geschoss traf und sich damit unfreiwillig selbst aus dem Turnier katapultierte. Peter Haberland, der in der Gruppenphase nur als Punktespender diente, kam auf diese Weise zu seinem einzigen Vorrundenpunkt.

Gruppe C hatte keine großen Überraschungen zu bieten. Alexander Klassen wurde seiner Rolle als Gruppenfavorit gerecht und gab einschließlich des abschließenden Multiplayerspiels keine einzige Partie aus der Hand. Einzig zwischen den beiden Turnierneulingen, Manuel Schreiber und Manuel Lacher, blieb die Angelegenheit spannend: In ihrem Hinspiel erreichten die beiden in einer verbissenen Partie Sensible Soccer ein 2-2 Unentschieden. Im Rückspiel, dass in Wimbledon Championship Tennis ausgetragen wurde, sorgte Manuel Schreiber allerdings für klare Verhältnisse: Mit einem eindeutigen 2-0 Satzgewinn fegte er seinen Kontrahenten vom Platz und sicherte sich somit einen Platz in der Ehrenrunde um die Ränge 6 bis 8.

Der Kampf um die Plätze 6 bis 8 stand ganz im Zeichen des Fußballs: Alle drei für das Turnier gewählten Rasenballspiele kamen hier zum Einsatz. In dieser Runde bestimmte der Drittplatzierte der Gruppe A, Benedikt Mitschke, klar das Geschehen. Von einer verlorenen Partie Mortal Kombat 3 abgesehen blieb er in jedem Spiel der Platzierungsgruppe erfolgreich und sicherte sich so relativ ungefährdet den sechsten Platz. Allerdings blieb die abschließende Multiplayerpartie Street Racer spannend - Benedikt siegte hier in einem nur hauchdünnen Vorsprung von 0.4 Sekunden vor Klaus Nusser, der sich nach dem knappen Verpassen der Finalrunde letztlich mit Platz 7 zufrieden geben musste.
In der Schlussrunde der Gruppenletzten schien zuerst Manuel Lacher das Heft in der Hand zu haben: Er startete mit einem Heimsieg gegen Manuel John sowie einem Auswärtserfolg gegen Peter Haberland ins Rennen. Dies sollten jedoch seine einzigen Erfolge in der Gruppe bleiben. Im weiteren Verlauf bestimmte Manuel John das Geschehen und belegte letztlich mit acht Punkten Rang 9. Peter Haberland konnte sich zwar nach einem Stechen in der Dreispielerpartie Mega Bomberman noch einmal einne Zähler sichern, musst sich letztendlich aber mit dem letzten Platz in der abschließenden Dreierrunde zufrieden Geben.
René Hubrich, der zuvor noch Gruppe B dominiert hatte, brach in der Schlußrunde hingegen deutlich ein: Im Finale konnte er kein einziges seiner Heimspiele für sich entscheiden. Aus seiner Speedball 2-Niederlage gegen Sebastian zog er allerdings die richtigen Konsequenzen: In der folgenden Auswärtspartie gegen Thorsten Butschke konnte er im selben Spiel einen knappen 78-84 Erfolg für sich verbuchen. Am Ende belegten René und Thorsten punktgleich hinter dem Zweitplatzierten Sebastian den dritten Rang.
Ansonsten bestimmte allerdings Richard Neumann die komplette Finalrunde. Egal ob Heim- oder Auswärtsspiel bewährte er sich in allen Disziplinen und gab bis zum Schluss keinen einzigen Punkt mehr verloren. Auch als er den Titel bereits gesichert hatte gab er sich selbst im abschließenden 5-Spieler-Match Columns 3 keine Blöße und holte sich deutlich den Gesamtsieg. Sebastian Sponsel hatte sich ebenfalls bereits den zweiten Platz im Vorfeld gesichert, so dass die Schlusspartie letzlich zu einem Dreikampf um die Plätze 3 bis 5 wurde - die verbliebenen Kontrahenten trennte jeweils nur ein Punkt. Am Ende musste sich Alexander Klassen mit dem fünften Rang begnügen. Thorsten Butschke und René Hubrich landeten punktgleich auf Platz 3, und Richar Neumann sicherte sich seinen zweiten Titelgewinn nach den zweiten Mega Drive Meisterschaften im Frühjahr 2010.
Am Fortbestand des Mega Drive Turniers besteht allerdings kein Zweifel: Der nächste Kampf um die 16-Bit-Krone wird bereits für das Frühjahr 2012 ins Auge gefasst. Zuvor stehen aber noch die Europameisterschaften im englischen Oxford vor der Tür, wo sich erneut die stärlsten Mega Drive Recken Europas messen werden.
Hier noch das abschließende Resultat des Finals der DMDM V:
Freitag, 2. September 2011
Was wohl in dieser Kiste ist?
Sonntag, 28. August 2011
Spiele des fünften Mega Drive Turniers
Die folgenden Spiele werden in jedem Fall Teil des fünften Turniers sein:
Columns
Dragon – The Bruce Lee Story
Dr. Robotnik's Mean Bean Machine
Eternal Champions
Fatal Fury 2
Greatest Heavyweights Boxing
Mega Bomberman
Micro Machines II Turbo Tournament
Mortal Kombat 3
Puyo Puyo 2
Road Rash 3
Sensible Soccer International Edition
Skitchin’
Speedball 2
Street Fighter 2 CE
Super Street Fighter II
Ultimate Soccer
Virtua Fighter 2
Virtua Racing
Wimbledon Championship Tennis
World Cup Italia ‘90
WWF- Royal Rumble
Und, auf besonderen, mehrmaligen Wunsch: Die seltene MD-Version von Tetris!
Darüber hinaus werden sich Spieler in einigen der folgenden 4-Spieler Multiplayertiteln messen müssen:
Columns 3
Gauntlet IV
Micro Machines ‘96
Micro Machines Military
Street Racer
Super Skidmarks
WWF Raw
Yu Yu Hashuko
Wer noch weitere Spiele für das Turnier wählen möchte, sollte diese möglichst zeitnah bitte per eMail ankündigen.
Montag, 1. August 2011
5. Deutsche Mega Drive Meisterschaften
Aus organisatorischen Gründen findet das Turnier dieses Mal in München statt. Der Termin ist am Samstag, dem 3. September, um 13 Uhr. Austragungsort ist das Kulturhaus Milbertshofen (Curt Mezger Platz 1, 80809 München). Eine Wegbeschreibung findet sich hier.
Jeder der in der Lage ist, einen Controller in der Hand zu nehmen und Spaß am Spiel hat kann mitmachen. Teilnahme am Turnier ist kostenlos! Hier sind die Regeln:
Bei Anmeldung gibt jeder vier Spiele an, in denen er in jedem Fall antreten möchte. Hierbei gelten nur zwei Vorraussetzungen:
a) Es muss einen Zwei-Spieler-Modus besitzen.
b) Es werden nicht mehrere Spiele aus der gleichen Serie gewählt (es ist beispielweise nicht erlaubt, NHL'93 - '96 als seine 4 Spiele zu wählen; es ist allerdings gestattet vier verschiedene Eishockey Spiele unterschiedlicher Serien zu wählen).
Gespielt wird auf einem Model 2 Mega Drive (PAL) und mit Standard 3-Button- bzw 6-Button-Gamepads, die von der Turnierleitung zur Verfügung gestellt werden.
Wer teilnehmen will oder nähere Informationen möchte kann dies per Email (germany@megadrivechamps.org) oder telefonisch (0163/1758026) tun.
Wir freuen uns auf euer Interesse.
Mittwoch, 29. Juni 2011
Videos von den Mega Drive Europameisterschaften 2010
Die Playlist ist noch nicht ganz vollständig, wir weden die Playlist aber nach und nach aktualisieren. Der Plan ist, alle 45 Spiele in voller Länge auf YouTube präsentieren zu können.
Und hier ist die Playlist, direkt in unserem Blog eingebettet:
(Die jeweiligen Ergebnisse der einzelnen Partien können übrigens auf megadrivechamps eingesehen werden.)
Dienstag, 24. Mai 2011
Die 4. Deutschen Mega Drive Meisterschaften
Auch wenn die Meister der vergangenen Jahre, Tobias Berg und Richard Neumann, nicht an dem Turnier teilnehmen konnten, dem konnte sich das Teilnehmerfeld sehen lassen. Insgesamt nahmen 19 Spieler an den Controllern Platz, um um den heiß begehrten Preis zu kämpfen: Eine Version des Spiels Pier Solar, dem ersten vollständig neuen Mega Drive Spiel seit dem offiziellen Ende der Konsole. Und es zeigte sich zudem, dass die alte Konsole ein Anreiz für alle Generationen ist: Der jüngste Aspirant um den Titel war gerade einmal 10 Jahre alt und hatte die offizielle Lebensspanne des Mega Drive noch gar nicht mehr erlebt. Was zeigt, dass echte Klassiker niemals sterben werden.
Für die vierte Auflage kehrte das Turnier zu den Regeln der zweiten Meisterschaft zurück: Die Teilnehmer traten in einer Reihe von bis zu sechs Spielen an, die jeweils in einem KO-System ausgetragen wurden. Je weiter ein Spieler in der jeweiligen Kategorie vorrückte, umso mehr Punkte sammelte er im Hinblick auf die Meisterschaft. Dieses Mal winkte für die Teilnahme an den einzelnen Spielen noch ein besonderer Anreiz: Stilecht winkte dem Sieger einer Kategorie eine Kopie der PC-Version der Mega Drive Classic Collection. Und auch der Vizemeister konnte sich, dank der freundlichen Unterstützung der HomeCon-Veranstalter, als besonderen Preis auf den Roman "Der Spielmacher" freuen. Genug Anreiz also, um mitzumachen.
Auch wenn so mancher Teilnahmer das erste Mal seit Jahren wieder ein Mega Drive-Gamepad in Händen hielt tat es der Spannung des Turniers keinen Abbruch. Im Vergleich zu 2010 standen zwei neue Spieler auf dem Turnierplan: Während Dr. Robotnik's Mean Bean Machine dem in Europa nie offiziell erschienenen Puzzle-Spiel Columns III wich, trat in der Sport-Kategorie Super Kick-Off an die Stelle des Basketball-Klassikers NBA Jam. Dies machte das Turnier zu einer relativ offenen Sache, denn auch wenn viele Neueinsteiger an der Meisterschaft teilnahmen, so waren einige davon durchaus Veteranen deutscher und europäischer Kick-Off-Turniere - allerdings bislang nie auf dem Mega Drive. Dennoch setzten sich zwei Newcomer des Turniers an die Spitze dieser Kategorie und machten den Gewinner des Sport-Sektors unter sich aus. Auch in den Bereichen Puzzle (Columns III) und Beat 'em Up (Street Fighter II) kämpften sich Turnierneulinge bis ins Finale vor. Besonders bemerkenswert die Leistung von David H., der sich trotz seiner jungen zehn Jahre gegen die Konkurrenz behaupten und ins Street Fighter-Finale einziehen konnte.
Der Kampf um den Titel gestaltete sich letztlich aber doch zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zweier Veteranen. Mit einem relativ deutlichem Punktepolster gegenüber der Konkurrenz zogen Sebastian Sponsel (Super Street Fighter II, Micro Machines 2 und Sonic 2) und Julia Klenert (Mega Bomberman, Columns III und ebenfalls Sonic 2) in drei der sechs Endspiele ein und standen sich in der Plattform-Kategorie sogar direkt gegenüber. Beide schenkten sich nichts, und mittels Beamer an die Wand projiziert verfolgten die Besucher der HomeCon 12 gebannt das Finale. Welches dann auch denkbar knapp ausfiel: Mit 21 Punkten triumphierte schließlich Julia Klenert über Sebastian Sponsel (20 Punkte) in der Gesamtwertung, so dass dieser nach seiner vierten Teilnahme erneut nur als Vizemeister die Heimreise antreten konnte, während es Julia Klenert im dritten Anlauf zum heiß ersehnten Titel schaffte.
Die finale Tabelle des Turniers:

Mittwoch, 20. April 2011
Pier Solar zu gewinnen - Mega Drive Turnier auf der HomeCon 12!
Auch die Spiele in denen angetreten wird stehen inzwischen fest! Die Kategorien sind:
- Mega Bomberman
- Micro Machines 2
- Super Street Fighter 2
- Columns 3
- Sonic 2
und Super Kick-Off
Auch Preise können wir bekannt geben. So winken den Siegern der einzelnen Spiele unter anderem ein Exemplar der "Mega Drive Classic Collection" (Volume 1, 2 oder 3) für den PC.
Wie schon auf den 2. Mega Drive Meisterschaften gilt auch hier: Man muss nicht an allen Spielen teilnehmen, um eine Gewinnchance zu haben. Wer aber in allen Kategorien insgesamt als Bester Teilnehmer abschneidet, dem winkt der Hauptpreis: Ein Exemplar von Pier Solar, dem ersten originalen Mega Drive-Spiel seit über 10 Jahren!
Wer also mitmachen möchte, der melde sich bei uns, oder auf der HomeCon. Die Teilnahme ist kostenlos, aus organisatorischen Gründen wüssten wir jedoch gerne im Voraus, wer an dem Turnier teilnehmen möchte.
Freitag, 18. März 2011
KEIN MEGADRIVE TURNIER AUF DER HOMECON
Sorry Leute
Freitag, 11. Februar 2011
Megadrive Turnier auf der Homecon 11
Wir haben uns für diesen speziellen Anlass mit der Homecon in Hanau-Großauheim zusammen getan. Dort werden schon seit einiger Zeit Retro-Spiele-Treffen veranstaltet. Mit allem was in der guten alten Zeit so gespielt wurde. Vom Atari 2600 über den ColecoVision bis hin zum Dreamcast. Aber keine Retro-Veranstaltung ist vollständig ohne die großartigste Konsole aller Zeiten. Der SEGA MegaDrive kommt!
Das Turnier wird aus 6 einzelnen Turnieren auf 6 vorher bestimmten Spielen stattfinden. Die Spiele werden in der nächsten Zeit bekannt gegeben. Wir werden mehr Wert auf 4-player Action legen.
Genau Daten folgen! Stay Sega!
Näheres zur Homecon gibt es hier!
* Dies hat eine aktuelle Umfrage unter Zeitreisenden ergeben.